Similasan Sonnenbrand und kleinfl. Verbrennungen

Similasan Sonnenbrand und kleinflächige Verbrennungen
Jede Verbrennung schadet der Haut
Sonnenbrand
Die Sonne schädigt unsere Haut nicht durch Hitze, sondern durch die unsichtbaren, energiereichen, kalten Ultraviolett-Strahlen. Deshalb kann auch bei sehr tiefen Temperaturen Sonnenbrand entstehen.
Übermässige Sonnenbestrahlung führt – nebst Hautverbrennungen und Augenbindehautreizungen – zur Überreizung des Nervensystems; Folgen sind Unruhe, Gereiztheit, Schlafstörungen, drückende Kopfschmerzen, pulsierende Hitze, Übelkeit, Kreislaufbeschwerden (bis zu lebensgefährlichem Kollaps) und Sonnenstich.
Eine sehr ähnliche, aber viel aggressivere und gefährlichere Wirkung auf die Haut haben Röntgenstrahlen (radioaktive Strahlen). Das Schadenbild der Haut nach Röntgenbestrahlung ist fast gleich wie bei einem Sonnenbrand.
Kleinflächige Verbrennungen
Verbrennungen können durch Hitze (Feuer, heisse Flüssigkeiten und Gegenstände), energiereiche Strahlen (Sonne, Röntgenstrahlen) und elektrischen Strom hervorgerufen werden. Je nach Schwere der Verbrennung werden Haut und Gewebe zerstört. Verbrennungen sind äusserst schmerzhaft. Bei Verbrennungen von grösseren Flächen kommen Kreislaufstörungen sowie Flüssigkeits- und Mineralsalzverluste hinzu. Die Gefahr einer Wundinfektion ist gross. Brandwunden heilen nur langsam und brauchen deshalb oft wochenlange Pflege und Unterstützung der Heilung.
Besondere Probleme schaffen Narben, vor allem bei Kindern im Wachstumsalter. Aus diesem Grund hat die sorgfältige Wundversorgung hohe Priorität, um die Narbenbildung möglichst gering zu halten.
Indikationen
• Sonnenbrand (natürliche Sonne, Höhensonne, Solarien)
• Kleinflächige Hautverbrennungen 1. Grades
Homöopathische Inhaltsstoffe
• Calendula officinalis D4
• Echinacea angustifolia D4
• Cantharis (Lytta vesicatoria) D6
• Urtica urens D4
Varianten:
Spray 90ml
Spray 30ml
zurück zur Index-Seite